
30. September 2024
Die Duediligence des mandatierten Verkäuferbaraters - das Erfolgsrezept?
In der Praxis löst dieses Vorgehen oftmals Fragen bei unseren Klienten aus, da man davon ausgeht, dass es alleinige Sache des Käufers ist, das Unternehmen zu durchleuchten, allfällige latente Probleme zu erkennen und die Kosten hierfür auch selbst zu stemmen.
Aus unserer Erfahrung ist es jedoch unerlässlich, das zu verkaufende Unternehmen mit all seinen Facetten und Risiken wie beispielsweise Know-how-Verlust und Klumpenrisiken zu verstehen. Tun wir dies nicht, können wir den optimalen Käufer gar nicht definieren, geschweige denn erkennen. Unnötige, nervenaufreibende Leerläufe sind vorprogrammiert.
Allfällig vorhandene latente Risiken betreffend Steuern, Mehrwertsteuer, AHV, Schlüsselmitarbeitende, Garantien oder Gewährleistungen werden dem Verkäufer in der Regel mittels vertraglichen Gewährleistungen überbunden. Dies kann in den seltensten Fällen wegbedungen werden. Als Berater müssen wir all diese Risiken frühzeitig kennen, um den verkaufenden Eigentümer entsprechend zu schützen.
Verhandlungstechnisch gibt es wenige Situationen, die das aufgebaute Vertrauen der ersten Gespräche so schnell zerstören können, wie unerwartete «Leichen im Keller». Die weitere Argumentation erfolgt dann aus einer Position der Schwäche. Legt man Problematiken jedoch von Beginn an offen und zeigt auch deren Beherrschbarkeit, respektive die Überschaubarkeit der möglichen Folgen auf, führt dies zu einem Vertrauensaufbau beim Käufer. Dieser schlägt sich in vielerlei Hinsicht positiv nieder und legt den wichtigsten Grundstein für einen erfolgreichen Kaufabschluss.
Letztendlich sind es aber auch moralische Konsequenzen, welche aus der Verschleierung von Risiken oder nicht kommunizierten «Leichen im Keller» entstehen können. Die Käuferschaft verliert die Motivation am gekauften KMU und investiert nur noch zurückhaltend in dessen Zukunft. Die Leidtragenden sind dann langjährige Mitarbeitende; also gerade diejenigen Wegbegleiter, für welche der verkaufende Eigentümer eine sichere, zukunftsträchtige Lösung sicherstellen wollte.
«Eine erfolgreiche, gesunde Nachfolgeregelung entscheidet sich deshalb bereits bei der Auswahl des damit beauftragten Beraters.»

René K. Voser
Managing Partner
Weitere Blog-Beiträge
26. Juni 2023
Reorganisation - wenn kein Stein mehr auf den anderen passt
Es führen viele Wege nach Rom. So verhält es sich auch in Sachen Reorganisation. Es gibt, wie das Sprichwort schon sagt, viele unterschiedliche Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Und je nach Situation des Unternehmens, muss eine andere Strategie gewählt werden.
28. Januar 2024
Ausblick auf das Jahr 2024 – Herausforderungen für die KMU als Brennpunkt der Gesellschaft
Einen weiteren Zinsanstieg, einen rasanten Rückgang der Inflation und das Verharren auf einer hohen Sockelinflation, dementsprechend übersteigerte Erwartungen für schnelle Zinssenkungen (welche wir erst für 2024 erwartet hatten), einen Einbruch der globalen Konjunktur (wobei die Schweiz ziemlich resilient bleiben dürfte), einen (in der Schweiz moderaten) Rückgang der Immobilienpreise sowie eine Entspannung im Ukrainekrieg in 2024/25.
11. September 2023
Vertiefung und Abschluss der Themenreihe Prozessoptmierung
Im dritten und letzten Teil der Prozessverbesserung werden wir uns mit den Methoden Lean und Six Sigma auseinandersetzen und damit die Brücke zu den fünf Prozessoptimierungsmethoden schlagen, welche im vorangegangenen Beitrag beleuchtet wurden.