
11. Oktober 2024
Ein Tag im Leben eines Unternehmensberaters
Wie sieht eigentlich ein typischer Tag als Unternehmensberater aus? Die Antwort ist: Es gibt keinen "typischen" Tag und wir bei CapitalProtect sind sicher keine reinen Bürogummis, die stundenlang nur hinter Schreibtischen sitzen und Präsentationen schwingen. Ganz im Gegenteil: Wir sind mit unseren Kunden vor Ort, packen gemeinsam an und arbeiten Hand in Hand, um echte Lösungen zu entwickeln. Wir sind keine abgehobenen Berater aus Grosskonzernen ohne Bezug zur Realität von KMU. Als Unternehmer und Inhaber eigener Firmen wissen wir aus erster Hand, was einen Unternehmer wirklich beschäftigt.
📊 morgens: Ein mittelständisches IT-Unternehmen möchte seine internen Prozesse digitalisieren, um schneller auf Kundenanfragen zu reagieren. Zuerst analysiere ich die bestehenden Workflows und identifiziere Engpässe, etwa bei der Ticket-Bearbeitung oder dem Ressourcenmanagement. Durch die Analyse der IT-Systeme und den Abgleich mit den Unternehmenszielen kann ich Hypothesen entwickeln, wie die Automatisierung gezielt verbessert werden kann.
Das ist der Startpunkt, um aus Daten echte Handlungsempfehlungen zu formulieren.
🤝 mittags: Bei einem lockeren Mittagessen mit einem bestehenden Kunden, einem Verkaufs-Dienstleister, kommen wir auf seine neuesten Projekte zu sprechen. Er stellt mir einen Geschäftspartner vor, der vor ähnlichen Herausforderungen steht: Sales-Skalierung und Prozessoptimierung. Schnell zeigt sich, dass wir mit unserer Erfahrung genau die Expertise liefern können, die sein Partner sucht. Aus dem Gespräch entsteht spontan ein neuer Auftrag, bei dem wir ebenfalls unterstützen können. Netzwerken und Vertrauen schaffen ist oft genauso wichtig wie die konkrete Projektarbeit.
So entstehen manchmal neue Chancen, wo man sie nicht unbedingt erwartet hätte!
💻 nachmittags: Ein mittelständisches Bauunternehmen plant den Verkauf und benötigt unsere Unterstützung im gesamten Prozess. Wir helfen dem Unternehmer dabei, die nötigen Vorbereitungen zu treffen – von der Bewertung des Unternehmens bis hin zur strategischen Positionierung gegenüber potenziellen Käufern. Wir sind dabei im Büro des Kunden, analysieren gemeinsam die finanziellen Kennzahlen, bewerten die Assets und erstellen eine ansprechende Präsentation für Investoren. Es ist entscheidend, das Unternehmen nicht nur finanziell attraktiv darzustellen, sondern auch die langjährige Expertise und Marktposition des Bauunternehmens hervorzuheben. Hier achten wir darauf, komplexe Sachverhalte, wie die rechtliche Struktur oder Vertragsdetails, klar und verständlich zu präsentieren – immer mit dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis für den Kunden zu erzielen.
Hier macht man sich auch mal die Hände schmutzig und packt richtig an!
🚀 abends: Es geht nicht nur um die reine Projekt- oder Beratungsarbeit – auch das Netzwerken spielt eine grosse Rolle. Ob auf Branchenveranstaltungen, Networking-Events oder lockeren After-Work-Treffen: Hier ist immer das eigene Unternehmer-Mindset gefragt. Bei einem Unternehmerevent treffe ich auf den Gründer eines aufstrebenden Start-ups, welches innovative Bautechnologien entwickelt. Im Gespräch wird schnell klar, dass hier Synergien mit einem meiner Kunden entstehen könnten. Ein kurzer Austausch, der wenige Wochen später in einer vielversprechenden Partnerschaft mündet. Oft entstehen die spannendsten Geschäfte ausserhalb des klassischen Büroumfelds – durch persönliche Gespräche und ein starkes Netzwerk. Denn das richtige Netzwerk ist das A und O!
Unsere Stärke? Die beste Expertise aus unzähligen eigenen Erfahrungen – und aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir verstehen die Herausforderungen und Chancen, weil wir sie selbst schon durchlebt haben. Das macht uns zu Beratern, die nicht nur Theorie liefern, sondern echte Mehrwerte schaffen. 💪

Joel Schmid
Partner
Weitere Blog-Beiträge
02. April 2024
Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Aktienrecht
Ein gutes Jahr nach dessen Einführung konnten wir bereits vielfältige Erfahrungen gewinnen. Während in unseren Tätigkeiten im Bereich der Nachfolgeregelungen bisher weniger prägnante Auswirkungen zu verspüren waren, sind die Sanierungsmandate sehr stark von den Neuerungen betroffen.
22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.
24. Oktober 2023
Innovations ahead: Was gestandene Firmen von wilden Start-ups im digitalen Ökosystem lernen können
In der dynamischen Welt der Wirtschaft ist Innovation und Flexibilität der Schlüssel zum langfristigen Erfolg – denn wer rastet, der rostet. Start-ups sind für ihre Fähigkeit bekannt, sich rasant an Veränderungen anpassen und kreative Lösungen entwickeln zu können. Was können also grosse, etablierte Unternehmen von diesen aufstrebenden Start-ups im digitalen Zeitalter lernen? In diesem Blogbeitrag präsentiere ich wichtige Lektionen, die gestandene Unternehmen von ihren agilen Mitbewerbern übernehmen können – gewürzt mit einigen, im Start-up-Bereich unverzichtbaren, digitalen «Buzzwords»