
11. Oktober 2024
Ein Tag im Leben eines Unternehmensberaters
Wie sieht eigentlich ein typischer Tag als Unternehmensberater aus? Die Antwort ist: Es gibt keinen "typischen" Tag und wir bei CapitalProtect sind sicher keine reinen Bürogummis, die stundenlang nur hinter Schreibtischen sitzen und Präsentationen schwingen. Ganz im Gegenteil: Wir sind mit unseren Kunden vor Ort, packen gemeinsam an und arbeiten Hand in Hand, um echte Lösungen zu entwickeln. Wir sind keine abgehobenen Berater aus Grosskonzernen ohne Bezug zur Realität von KMU. Als Unternehmer und Inhaber eigener Firmen wissen wir aus erster Hand, was einen Unternehmer wirklich beschäftigt.
📊 morgens: Ein mittelständisches IT-Unternehmen möchte seine internen Prozesse digitalisieren, um schneller auf Kundenanfragen zu reagieren. Zuerst analysiere ich die bestehenden Workflows und identifiziere Engpässe, etwa bei der Ticket-Bearbeitung oder dem Ressourcenmanagement. Durch die Analyse der IT-Systeme und den Abgleich mit den Unternehmenszielen kann ich Hypothesen entwickeln, wie die Automatisierung gezielt verbessert werden kann.
Das ist der Startpunkt, um aus Daten echte Handlungsempfehlungen zu formulieren.
🤝 mittags: Bei einem lockeren Mittagessen mit einem bestehenden Kunden, einem Verkaufs-Dienstleister, kommen wir auf seine neuesten Projekte zu sprechen. Er stellt mir einen Geschäftspartner vor, der vor ähnlichen Herausforderungen steht: Sales-Skalierung und Prozessoptimierung. Schnell zeigt sich, dass wir mit unserer Erfahrung genau die Expertise liefern können, die sein Partner sucht. Aus dem Gespräch entsteht spontan ein neuer Auftrag, bei dem wir ebenfalls unterstützen können. Netzwerken und Vertrauen schaffen ist oft genauso wichtig wie die konkrete Projektarbeit.
So entstehen manchmal neue Chancen, wo man sie nicht unbedingt erwartet hätte!
💻 nachmittags: Ein mittelständisches Bauunternehmen plant den Verkauf und benötigt unsere Unterstützung im gesamten Prozess. Wir helfen dem Unternehmer dabei, die nötigen Vorbereitungen zu treffen – von der Bewertung des Unternehmens bis hin zur strategischen Positionierung gegenüber potenziellen Käufern. Wir sind dabei im Büro des Kunden, analysieren gemeinsam die finanziellen Kennzahlen, bewerten die Assets und erstellen eine ansprechende Präsentation für Investoren. Es ist entscheidend, das Unternehmen nicht nur finanziell attraktiv darzustellen, sondern auch die langjährige Expertise und Marktposition des Bauunternehmens hervorzuheben. Hier achten wir darauf, komplexe Sachverhalte, wie die rechtliche Struktur oder Vertragsdetails, klar und verständlich zu präsentieren – immer mit dem Ziel, das bestmögliche Ergebnis für den Kunden zu erzielen.
Hier macht man sich auch mal die Hände schmutzig und packt richtig an!
🚀 abends: Es geht nicht nur um die reine Projekt- oder Beratungsarbeit – auch das Netzwerken spielt eine grosse Rolle. Ob auf Branchenveranstaltungen, Networking-Events oder lockeren After-Work-Treffen: Hier ist immer das eigene Unternehmer-Mindset gefragt. Bei einem Unternehmerevent treffe ich auf den Gründer eines aufstrebenden Start-ups, welches innovative Bautechnologien entwickelt. Im Gespräch wird schnell klar, dass hier Synergien mit einem meiner Kunden entstehen könnten. Ein kurzer Austausch, der wenige Wochen später in einer vielversprechenden Partnerschaft mündet. Oft entstehen die spannendsten Geschäfte ausserhalb des klassischen Büroumfelds – durch persönliche Gespräche und ein starkes Netzwerk. Denn das richtige Netzwerk ist das A und O!
Unsere Stärke? Die beste Expertise aus unzähligen eigenen Erfahrungen – und aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir verstehen die Herausforderungen und Chancen, weil wir sie selbst schon durchlebt haben. Das macht uns zu Beratern, die nicht nur Theorie liefern, sondern echte Mehrwerte schaffen. 💪

Joel Schmid
Partner
Weitere Blog-Beiträge
15. Dezember 2022
2022 – ein Jahr voller (unschöner) Überraschungen. Nicht jedoch für unsere Kunden.
Das Jahr 2022 barg für die meisten Investoren und Unternehmer viele schmerzhafte Überraschungen; und auch wir wurden von der Vehemenz der Ereignisse überrascht. Auf dem linken Fuss erwischt hingegen, wurden wir dank frühzeitiger Vorsorge nicht.
10. Juli 2023
Prozessoptimierung – oder, wenn Abläufe im Arbeitssystem nicht mehr aufeinander abgestimmt sind
Im letzten Beitrag haben wir uns unter anderem mit der Frage auseinandergesetzt, wann eine Reorganisation und wann eine Prozessoptimierung angestossen werden sollte. Gerne möchten wir Sie mit unseren nächsten Beiträgen mit auf eine Reise zum Thema Prozessoptimierung nehmen und tiefer in die Materie eintauchen.
15. April 2024
Ungelöste Familienkonflikte sind Stolpersteine in der Nachfolgeregelung
Die Nachfolgeregelung in Familienunternehmen kann eine komplexe und heikle Angelegenheit sein, insbesondere wenn familiäre Konflikte im Spiel sind. Diese Konflikte können aus unterschiedlichen Ursprüngen stammen, sei es aufgrund von persönlichen Differenzen, unterschiedlichen Vorstellungen über die Zukunft des Unternehmens oder einem Mangel an Kommunikation und Verständnis zwischen den Familienmitgliedern.