
21. März 2023
Warum Prozesse und Strukturen auch in kleineren KMU nicht nur bei der Nachfolgeregelung unabdingbar sind
In kleinen Unternehmen sind es oftmals die Inhaberin oder der Inhaber, welche bei der Entscheidungs- und Lösungsfindung hinzugezogen werden. Dies kann tatsächlich funktionieren – jedoch nur bis zu einer bestimmten Unternehmensgrösse. Wird diese überschritten, kommt es schnell zu einem Ressourcenengpass der Inhaber und das Unternehmen ist nicht mehr mit konstanter Qualität führbar.
In kleinen Unternehmen sind es oftmals die Inhaberin oder der Inhaber, welche bei der Entscheidungs- und Lösungsfindung hinzugezogen werden. Dies kann tatsächlich funktionieren – jedoch nur bis zu einer bestimmten Unternehmensgrösse. Wird diese überschritten, kommt es schnell zu einem Ressourcenengpass der Inhaber und das Unternehmen ist nicht mehr mit konstanter Qualität führbar.
Ist keine Stellvertretung definiert und kommt es zu einem ungeplanten Ausfall, können ganze Arbeitsschritte blockiert werden und liegen bleiben – wie lange ist oftmals unklar. Die Konsequenzen in Sachen Produktivität und Resultat liegen auf der Hand und hierbei handelt es sich nur um einen Teil der möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen.
Prozesse und Strukturen sind elementar. Warum?
Zum einen um eine kontinuierliche Qualität über den ganzen Betrieb hinweg zu gewährleisten. Existieren klare Prozesse, sind Arbeitsschritte genau nachzuverfolgen und Fehlerquellen einfacher zu identifizieren. Qualität in der Herstellung des Produktes oder Erbringung der Dienstleistung, ist ein strategischer Grundpfeiler jedes Unternehmens. Bringen wir kontinuierlich eine gute Leistung auf den Markt, hat unsere Firma eine entsprechende Reputation, welche für die Auftragsgewinnung und die langfristige Stabilität des Unternehmens matchentscheidend ist.
Ohne eine Struktur wird die Führungsspanne unkontrolliert breit und als Konsequenz die Inhaberin oder der Inhaber zum sogenannten «Bottleneck». Das Risiko eines verstopften Flaschenhalses kann verheerende Auswirkungen haben – in Entscheidungsprozessen, aber auch im operativen Betrieb, wie zum Beispiel in der Produktion. Inhaber respektive Geschäftsführer sind in der Verantwortung das Unternehmen so aufzustellen, dass diese Risiken erkannt und minimiert werden und das Unternehmen entsprechend abgesichert ist.
Eine Struktur – auch mit einer flachen Hierarchie – ermöglicht eine effiziente Teilung von Kompetenzen, Verantwortungen und Aufgaben. Mitarbeitende können so Verantwortung übernehmen, sich weiterentwickeln und haben eine echte Wachstums-Perspektive im Unternehmen. Der Führung bleibt so Zeit, sich strategischen Themen zu widmen und den eigenen Verantwortungsbereich voranzubringen.
Regelmässige Gespräche mit den Mitarbeitenden helfen, gemeinsam gesetzte Ziele und Weiterentwicklungsmöglichkeiten fest- und nachzuhalten. Klare Job Descriptions, in welchen Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen geregelt sind, legen die Basis. Doch auch die Erwartungshaltungen sollten festgehalten sein, um eine erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Sind Prozesse zudem ausreichend dokumentiert, hat jemand, der neu ins Unternehmen kommt oder aber eine Stellvertretungsposition übernimmt, die Chance auf eine reibungslose Übernahme der Aufgaben und eine Weiterführung in gewohnter Zeit und Qualität.
«Zusammenfassend: Prozesse und Strukturen sind für eine nachhaltige Unternehmensführung unabdingbar. Wichtig ist, dass sie regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, damit sich das Unternehmen, das Angebot und die Mitarbeitenden kontinuierlich weiterentwickeln können.»

Fabienne Nadler
Partnerin
Weitere Blog-Beiträge
02. April 2024
Erste Praxiserfahrungen mit dem neuen Aktienrecht
Ein gutes Jahr nach dessen Einführung konnten wir bereits vielfältige Erfahrungen gewinnen. Während in unseren Tätigkeiten im Bereich der Nachfolgeregelungen bisher weniger prägnante Auswirkungen zu verspüren waren, sind die Sanierungsmandate sehr stark von den Neuerungen betroffen.
14. August 2024
Umgang des Patrons mit der Geschäftsliegenschaft bei der Nachfolgeregelung
Bei der Nachfolgeregelung von KMUs stellt die eigene Geschäftsimmobilie oft die größte Wertposition dar. Für potenzielle Käufer bindet der Erwerb der Immobilie jedoch viel Kapital, weshalb sie eher ein Mietverhältnis bevorzugen. Ein separater Immobilienverkauf kann hohe Steuern für den bisherigen Eigentümer nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, die Immobilie in der Firma zu behalten und nur das operative Geschäft zu verkaufen. Soll die Immobilie dennoch veräußert werden, ist die Einhaltung einer Fünfjahresfrist nach der Abspaltung wichtig. Es ist auch abzuwägen, ob ein spezialisierter Makler hinzugezogen wird, da M&A-Spezialisten selten über vertiefte Kenntnisse im Immobilienbereich verfügen, wie es bei Capital Protect der Fall ist.
06. Februar 2023
Nachfolgeregelung – Wann ist dafür der beste Zeitpunkt und was ist das beste Vorgehen?
Früher oder später steht das Thema Nachfolgeregelung im Raum – und jeder geht anders mit dieser Situation um. Manche Unternehmer gehen es proaktiv und frühzeitig an, während andere es als unangenehmes Übel empfinden und auf die lange Bank schieben.