
27. August 2024
Der Unterschied zwischen Strategie und Operation – und warum auch KMU sich mit der Strategie befassen müssen
Oftmals wird in mittelständischen Unternehmen die tägliche Geschäftstätigkeit als das Herzstück des Unternehmens betrachtet. Man sorgt dafür, dass Aufträge abgewickelt, Kunden zufriedengestellt und die Produktionsprozesse optimiert werden. Doch genau hier liegt ein potenzieller Stolperstein: Ohne eine fundierte, strategische Ausrichtung können selbst die besten operativen Abläufe auf lange Sicht scheitern. Dieser Beitrag beleuchtet den Unterschied zwischen Strategie und Operation und erklärt, warum es auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unerlässlich ist, sich intensiv mit strategischer Planung auseinanderzusetzen.
Was ist Strategie und was ist Operation?
Die Begriffe Strategie und Operation werden oft verwechselt oder synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Rollen im Unternehmen spielen. Die Strategie ist die langfristige Planung, die Vision, wohin sich ein Unternehmen entwickeln soll. Sie legt die Ziele und Prioritäten fest und definiert die Wege, um diese zu erreichen. Michael E. Porter definiert Strategie als die Kunst, bewusst Entscheidungen zu treffen, um sich von der Konkurrenz abzuheben (Porter, 1996, What is Strategy?).
Im Gegensatz dazu beschreibt die Operation die konkreten, täglichen Aktivitäten, die notwendig sind, um die Strategie umzusetzen. Es geht um die Effizienz in der Ausführung – vom Produktionsprozess über die Logistik bis hin zur Kundenbetreuung.
Ohne eine klare Strategie läuft die Operation Gefahr, sich nur auf das Tagesgeschäft zu fokussieren und damit das übergeordnete Ziel und eine allenfalls nötige Neuausrichtung aus den Augen zu verlieren.
Praxisbeispiel: Erfolgreiche KMU-Strategie in Aktion
Ein gutes Beispiel für die Bedeutung einer klaren Strategie ist das deutsche Familienunternehmen Festo, ein weltweit führender Anbieter von Automatisierungstechnik. Festo hat es geschafft, seine operative Exzellenz mit einer langfristigen Strategie zu verbinden, die auf Innovation und Kundennähe setzt. Während das Unternehmen operative Prozesse kontinuierlich optimiert, stellt es sicher, dass diese stets in Übereinstimmung mit der übergeordneten Strategie stehen, die auf die Marktführerschaft im Bereich Industrie 4.0 abzielt (Festo, 2021, Unternehmensbericht).
Ohne diese klare strategische Ausrichtung wäre Festo möglicherweise nur ein weiteres Unternehmen, das seine Ressourcen auf zu viele operative Ziele verteilt, ohne nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Stattdessen hat das Unternehmen bewiesen, dass eine gut durchdachte Strategie nicht nur hilft, kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch langfristig Marktführer zu bleiben.
Warum KMU sich mit Strategie beschäftigen müssen
Wie bereits zu Anfang erwähnt, fokussieren sich viele KMU auf das operative Geschäft. Dies ist nachvollziehbar, da Ressourcen oft begrenzt sind und das Tagesgeschäft Vorrang hat. Doch gerade in Zeiten von zunehmendem Wettbewerb und globalen Marktveränderungen ist eine klare Strategie entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Ein weiteres Praxisbeispiel ist die Zweifel Pomy-Chips AG, welche sich durch eine konsequente Ausrichtung auf Qualität und Regionalität von der internationalen Konkurrenz abzuheben vermochte. Die strategische Entscheidung, bewusst auf regionale Rohstoffe und eine starke Markenidentität zu setzen, hat es Zweifel ermöglicht, selbst in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu bleiben (Zweifel, 2022, Unternehmensprofil).
«Fazit: die Strategie als Basis für nachhaltigen Erfolg Für KMU ist es von entscheidender Bedeutung, sich nicht ausschliesslich auf das operative Geschäft zu konzentrieren, sondern eine klare strategische Ausrichtung zu implementieren. Eine durchdachte Strategie bietet Leitplanken, an denen sich die tägliche Arbeit orientieren kann, und sorgt dafür, dass alle operativen Massnahmen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind. Unternehmen wie Festo und Zweifel zeigen, dass langfristiger Erfolg nicht dem Zufall überlassen werden sollte. Das Verständnis für die Balance zwischen Strategie und Operation ist der Schlüssel zum Erfolg – auch und gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. »

Sascha Huber
Partner
Weitere Blog-Beiträge
25. Juni 2024
Kommunikation und Stakeholdermanagement bei Nachfolgeregelungen
Nachfolgeregelungen in Unternehmen sind kritische Prozesse, die eine sorgfältige Planung und effektive Kommunikation erfordern. Sie beinhalten die Übergabe der Unternehmensleitung von einem Eigentümer oder Geschäftsführer auf einen Nachfolger. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren, sind klare Kommunikationsstrategien und ein effektives Stakeholdermanagement unerlässlich.
01. November 2022
Management auf Zeit: Fluch oder Segen? – alles eine Frage der Optik
In der Tat stellt sich immer wieder die Frage, ob externe Fachkräfte interne Aufgaben übernehmen sollen respektive können. Die Entscheidung ist nicht immer leicht zu treffen und es gilt, diverse Fragen im Voraus zu klären: Wie soll das Anforderungsprofil aussehen? Was erwarte ich als Auftraggeber? Wie rechnet sich der Einsatz? Was sind die monetären und emotionalen Konsequenzen?
22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.