rocket to the moon

04. März 2025

Warum strukturierte M&A-Prozesse der Schlüssel zum Erfolg sind

Jeder Firmenverkauf ist eine hoch komplexe Transaktion mit nachhaltig bedeutenden Auswirkungen, sowohl für den Verkäufer und die Mitarbeitenden, aber in der Regel auch für den Käufer. Beispielsweise kann sie Problemstellungen in den Bereichen Steuern, Finanzierung, Mitarbeitende und Kunden-Retention enthalten.

Alle Aspekte bedürfen einer sorgfältigen Analyse und Vorbereitung

Deswegen betreibt Capital Protect einen überdurchschnittlich grossen Aufwand in der Vorbereitungsphase, um für alle Eventualitäten bestens gewappnet zu sein. Es ist verheerend, wenn während den Verkaufsverhandlungen bis dato unbekannte Probleme auftauchen. Dies untergräbt das Vertrauen der Kaufinteressenten massiv und kann zum Abbruch der Transaktion führen.

 

Sind alle Vorbereitungsarbeiten sauber abgeschlossen, beginnt die Vermarktungsphase

Es ist essenziell sich hierfür genügend Zeit zu nehmen, damit die den Kaufinteressenten mitgeteilten Fristen auch immer seitens Verkäuferschaft eingehalten werden können. Gelingt dies nicht, stellt sich der Kaufinteressent schnell die Frage, wie professionell das zu verkaufende Unternehmen aufgestellt ist oder inwieweit überhaupt weitere Kaufangebote vorliegen.

Die Fristen müssen so angesetzt werden, dass die Kaufinteressenten ein grosses Engagement zeigen müssen, um diese einzuhalten. Es liegt im Interesse des Verkäufers hier einen gewissen Druck aufzusetzen, um den Verkaufspreis hochzuhalten.

Die Einrichtung eines professionelle Datenraumes, wo die Interessenten nach Unterzeichnung eines NDA Zugang haben, gilt dabei als Minimalstandard.

Die nachfolgende Deadline, innerhalb derer alle Kaufinteressenten ihren LOI zwingend einreichen müssen, ermöglicht die zeitlich parallele Vergleichbarkeit aller Angebote. Geht der Verkäufer mit dieser salopp um, signalisiert er damit wenig Interessenten gefunden zu haben.

Wird mit einem Kaufinteressenten Exklusivität vereinbart, muss auch diese zeitlich knappgehalten werden, denn es ist wichtig, das zuvor erreichte Momentum beizubehalten. Verhält sich die Verkäuferschaft hier zu nachgiebig und zeitlich flexibel, entsteht beim Kaufinteressenten der Eindruck, dass er am längeren Hebel sitzt.

 

Professionelle Aufbereitung der Unterlagen

Neben dem zeitlich und inhaltlich von Anbeginn klar zu definierenden Prozess ist die Professionalität bei der Aufbereitung der Entscheidungsunterlagen in höchstem Masse ausschlaggebend. Fehler, Unzulänglichkeiten oder das Verschweigen von bestehenden oder allfälligen schwerwiegenden Schwierigkeiten des zum Verkauf stehenden Unternehmens in den abgegebenen Entscheidungsgrundlagen werden meistens vom Käufer bei seiner Due Diligence entdeckt. Ist dies nicht der Fall treten diese spätestens innerhalb der Gewährleistungsfrist auf und führen zu unerfreulichen finanziellen Einbussen des Verkäufers.

Der detailliert strukturierte M&A-Prozess schafft Klarheit für alle Parteien, schreckt nicht nachhaltig Interessierte ab und vermeidet damit Leerläufe. Seine Qualität widerspiegelt sich direkt im Verkaufserfolg. Er übt auf die Kaufinteressenten einen gewissen Entscheidungsdruck aus und ermöglicht einen Vollzug der Transaktion in einer absehbaren Frist.

René K. Voser

René K. Voser

Managing Partner

Weitere Blog-Beiträge