
13. Mai 2024
Wissen ist Macht
In der beständigen Debatte darüber, ob Wissen an sich Macht ist oder ob angewandtes Wissen in der modernen Gesellschaft überwiegt, haben jüngste Diskussionen um künstliche Intelligenz (KI) eine fesselnde Dimension zum Diskurs hinzugefügt. Wir möchten verschiedene Perspektiven beleuchten und herausfinden, wie die neuen technischen Errungenschaften unsere Vorstellung von mächtigem Wissen umgestalten.
Pro-Aussagen für "Wissen ist Macht"
- Bildungsgrundlagen: Traditionelle Bildungssysteme schätzen theoretisches Wissen als Eckpfeiler der intellektuellen Entwicklung, fördern kritisches Denken und grundlegendes Lernen, welches praktische Anwendungen übersteigt. (provost.georgetown) (Stanford University).
- Kultureller Einfluss: Wissen formt gesellschaftliche Normen und Governance, beeinflusst, wie Zivilisationen sich entwickeln und wie Machtstrukturen gebildet werden. (Wikipedia) (jstor).
Kontra-Aussagen für "Wissen ist Macht"
- Praktische Notwendigkeit: In zeitgenössischen Kontexten treibt angewandtes Wissen, insbesondere in technologischen Bereichen wie KI, Innovationen und praktische Lösungen voran, was es im gesellschaftlichen Fortschritt unmittelbar mächtiger macht. (opentextbc) (colvee).
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Die direkte Anwendung von Wissen in Bereichen wie KI trägt erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum bei und betont den Nutzen von angewandtem Wissen über theoretisches Verständnis. (Happenings@LPU) (opentextbc).
- KI und Automatisierung: Die Rolle der KI bei der Automatisierung von Aufgaben und datengesteuerten Entscheidungen unterstreicht die Verschiebung hin zur Wertschätzung von operationalem Wissen, das direkt angewendet werden kann, um Effizienz und Produktivität zu verbessern. (Wikipedia) (McKinsey & Company).
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen: Da KI-Technologien integraler Bestandteil verschiedener Sektoren werden, wird das Wissen darüber, wie man diese Technologien ethisch und effektiv implementiert, entscheidend, was einen Wandel von blossem Informationsbesitz zu dessen verantwortungsvoller Anwendung hervorhebt. (harvard) (Our World in Data).
Schlussfolgerung
Die Diskussion um Wissen und Macht wird im digitalen Zeitalter zunehmend komplex, insbesondere mit dem schnellen Fortschritt der KI-Technologien. Während grundlegendes Wissen nach wie vor entscheidend für tiefes Verständnis und kulturelle Entwicklung ist, scheint die Macht des Wissens heute am stärksten, wenn es angewendet wird, insbesondere in Form von technologischer Kompetenz und Innovation.
Künstliche Intelligenz verkörpert diesen Wandel und stellt eine Grenze dar, bei der es nicht nur um die Ansammlung, sondern um die Anwendung und Wirkung von Wissen geht. KI hat Sektoren von der Gesundheitsversorgung bis zur Finanzwelt schon heute grundlegend transformiert und verdeutlicht, dass die Macht des Wissens in seiner Anwendung liegt. Die ethischen Überlegungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der KI komplizieren das Narrativ weiter und führen neue Wissensdimensionen ein, die eine Aufsicht, Regulierung und philosophische Untersuchung der Rolle der Technologie in unserem Leben beinhalten.
Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass traditionelles Wissen zwar nach wie vor ein Grundpfeiler von Bildung und Kultur ist, dass aber die Fähigkeit, dieses Wissen anzuwenden – insbesondere durch Technologien, die unsere Existenz umgestalten – heute die wahre Macht darstellt.
Die Integration von KI in den Alltag stellt nicht nur unsere Wahrnehmung von Wissen und Macht in Frage, sondern erfordert auch ein neues Verständnis davon, was es bedeutet, in einem Zeitalter, in dem Informationen im Überfluss vorhanden sind und die Werkzeuge zu ihrer Nutzung immer leistungsfähiger werden, wissend zu sein.
Während wir uns in dieser neuen Landschaft bewegen, wird das Gleichgewicht zwischen Wissenserwerb und -anwendung wahrscheinlich sowohl den individuellen Erfolg als auch den gesellschaftlichen Fortschritt bestimmen, was die Anwendung von Wissen zu einer entscheidenden Fähigkeit in der modernen Welt macht.
Das alte Sprichwort "Wissen ist Macht" lässt sich somit heute besser mit "angewandtes Wissen ist Macht" umschreiben.

Sascha Huber
Partner
Weitere Blog-Beiträge
15. Dezember 2022
2022 – ein Jahr voller (unschöner) Überraschungen. Nicht jedoch für unsere Kunden.
Das Jahr 2022 barg für die meisten Investoren und Unternehmer viele schmerzhafte Überraschungen; und auch wir wurden von der Vehemenz der Ereignisse überrascht. Auf dem linken Fuss erwischt hingegen, wurden wir dank frühzeitiger Vorsorge nicht.
10. Januar 2023
Das Übergangsjahr 2023 - eine Wundertüte mit bösen Folgen?
Das Jahr 2023 dürfte sich im Nachgang als das Übergangsjahr mit einer lange nicht mehr dagewesenen wirtschaftlichen, finanziellen und geopolitischen Situation herauskristallisieren. Wir sind überzeugt, dass es unabdingbar ist, in diesem schwierigen Jahr einen kühlen Kopf zu bewahren, um Chancen von Risiken unterscheiden zu können. Doch was liegt vor uns?
22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.