22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.
Doch wie starten Sie am besten mit der digitalen Transformation? Der Schlüssel ist, sich mit dem Thema vertraut zu machen und einzelne Prozesseinheiten auszuwählen, um diese als Spielwiese zum Ausprobieren zu nutzen. Beispielsweise das Einrichten von digitalen Rechnungen oder die Möglichkeit Anfragen über die Website zu generieren. Oder wäre gar ein Roboter in der Produktion eine Option, um gewisse Prozesse zu automatisieren? Die Einstiegsvarianten sind fast unbegrenzt – Sie müssen nur mutig sein.
Zum Abschluss noch zwei unglaubliche Zahlen:
«Seit der Einführung von Chat-GPT im November 2022 hat diese neue Technologie auf das Jahr hochgerechnet rund 4,4 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beigetragen»1 und um den Bogen zur Chipherstellung zu schliessen: «Das langfristige Potenzial von KI in der Halbleiterbranche wird auf 85 bis 90 Milliarden Dollar geschätzt und hat heute bereits ein Volumen von rund 6 Milliarden Dollar»2 – dass, laut Studien von McKinsey. Es stellt sich also nicht die Frage, ob alle von der digitalen Transformation erfasst werden, sondern vielmehr, ob das Moore'sche Gesetz bereits an seine Grenze gekommen ist, da sich die Technologie nicht mehr nur verdoppelt, sondern vielleicht sogar verdreifacht. Wir werden es bald wissen und Sie sind dann hoffentlich Teil des Erfolgs!
Quellen:
Digitale Transformation
Sascha Huber
Partner
Weitere Blog-Beiträge
10. September 2024
Frühe Nachfolgeregelung: Der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist eines der sensibelsten und zugleich bedeutendsten Themen für Unternehmer. Dennoch wird sie oft aufgeschoben – bis es schon fast zu spät ist. Wir erleben immer wieder, wie fehlende oder unzureichende Nachfolgeplanung nicht nur den Fortbestand von Unternehmen, sondern auch deren Wert und die Motivation der Mitarbeitenden gefährden kann. Die rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung einer Nachfolgeregelung ist daher essenziell und sollte weitaus früher beginnen, als viele Unternehmer es vermuten.
25. Juni 2024
Kommunikation und Stakeholdermanagement bei Nachfolgeregelungen
Nachfolgeregelungen in Unternehmen sind kritische Prozesse, die eine sorgfältige Planung und effektive Kommunikation erfordern. Sie beinhalten die Übergabe der Unternehmensleitung von einem Eigentümer oder Geschäftsführer auf einen Nachfolger. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren, sind klare Kommunikationsstrategien und ein effektives Stakeholdermanagement unerlässlich.
21. November 2023
Warum ist der Return on Investment für KMU so wichtig?
Die meisten KMU werden bei ihrer Gründung mit wenig Eigenkapital ausgestattet. Gewinne werden grösstenteils von der Gesellschaft einbehalten, um die Eigenkapitalbasis zu stärken und mittelfristig unabhängig von den sehr restriktiven Bankfinanzierungen zu werden.