
22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.
Doch wie starten Sie am besten mit der digitalen Transformation? Der Schlüssel ist, sich mit dem Thema vertraut zu machen und einzelne Prozesseinheiten auszuwählen, um diese als Spielwiese zum Ausprobieren zu nutzen. Beispielsweise das Einrichten von digitalen Rechnungen oder die Möglichkeit Anfragen über die Website zu generieren. Oder wäre gar ein Roboter in der Produktion eine Option, um gewisse Prozesse zu automatisieren? Die Einstiegsvarianten sind fast unbegrenzt – Sie müssen nur mutig sein.
Zum Abschluss noch zwei unglaubliche Zahlen:
«Seit der Einführung von Chat-GPT im November 2022 hat diese neue Technologie auf das Jahr hochgerechnet rund 4,4 Billionen Dollar zur Weltwirtschaft beigetragen»1 und um den Bogen zur Chipherstellung zu schliessen: «Das langfristige Potenzial von KI in der Halbleiterbranche wird auf 85 bis 90 Milliarden Dollar geschätzt und hat heute bereits ein Volumen von rund 6 Milliarden Dollar»2 – dass, laut Studien von McKinsey. Es stellt sich also nicht die Frage, ob alle von der digitalen Transformation erfasst werden, sondern vielmehr, ob das Moore'sche Gesetz bereits an seine Grenze gekommen ist, da sich die Technologie nicht mehr nur verdoppelt, sondern vielleicht sogar verdreifacht. Wir werden es bald wissen und Sie sind dann hoffentlich Teil des Erfolgs!
Quellen:
Digitale Transformation

Sascha Huber
Partner
Weitere Blog-Beiträge
21. März 2023
Warum Prozesse und Strukturen auch in kleineren KMU nicht nur bei der Nachfolgeregelung unabdingbar sind
In kleinen Unternehmen sind es oftmals die Inhaberin oder der Inhaber, welche bei der Entscheidungs- und Lösungsfindung hinzugezogen werden. Dies kann tatsächlich funktionieren – jedoch nur bis zu einer bestimmten Unternehmensgrösse. Wird diese überschritten, kommt es schnell zu einem Ressourcenengpass der Inhaber und das Unternehmen ist nicht mehr mit konstanter Qualität führbar.
03. November 2023
Warum ist der Entscheid loszulassen so schwierig und so kritisch
Jeder geht anders mit Entscheidungen um: es gibt Menschen, die entscheidungsfreudig sind und andere, die es nicht sind. Dabei muss jeder für sich selbst die passende Art und Weise finden. Je nach Entscheidung ist jedoch die Tragweite enorm unterschiedlich und die Konsequenzen fallen anders aus.
.
Vorzeichen für einen Sanierungsfall
Oft erleben wir bei unseren Sanierungsmandaten die gleichen vorauseilenden Symptome, welche auf eine bevorstehende Eskalation hingewiesen haben. Diese liegen – unabhängig von der Betriebsgrösse – hauptsächlich in der menschlichen Neigung begründet, unerfreuliche Realitäten zu verdrängen.