
26. Juni 2023
Reorganisation - wenn kein Stein mehr auf den anderen passt
Es führen viele Wege nach Rom. So verhält es sich auch in Sachen Reorganisation. Es gibt, wie das Sprichwort schon sagt, viele unterschiedliche Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Und je nach Situation des Unternehmens, muss eine andere Strategie gewählt werden.
Die Gründe für eine Reorganisation sind vielfältig:
- das Unternehmen ist gewachsen und muss die Strukturen anpassen
- das Unternehmen ist kurz vor einer Schieflage und will präventiv die Organisation überarbeiten
- das Unternehmen befindet sich bereits in der Sanierungsphase und muss schnell handeln
- etc.
Bevor man jedoch voreilig handelt, ist es wichtig zu evaluieren, ob eine Reorganisation auch wirklich notwendig ist oder ob eine reine Optimierung von Abläufen und Prozessen ausreicht.
So oder so, erfordert eine Reorganisation viel Planung und Struktur. In der Hektik oder mit schlechtem Projekt- und Kommunikationsmanagement passieren leicht Fehler, welche negativen Einfluss auf den Arbeitsablauf und die Mitarbeitenden haben können. So kann es passieren, dass das Resultat am Ende nicht deckungsgleich mit den Erwartungen ist. Dementsprechend wichtig ist es, zu Beginn des Prozesses genau festzulegen, was das Ziel ist und wie es erreicht werden kann.
Folgendes gilt es zu beachten:
- Ist eine Reorganisation notwendig oder ist eine Optimierung von Prozessen und Abläufen zielführender?
- Aufgrund welcher Ausgangs- und Entscheidungsgrundlage basiert die Reorganisation?
- Wie sieht das Timing aus? (ist bei Sanierungsfällen massiv kürzer, entsprechend muss das Projektmanagement anders aufgebaut werden)
- Sind ausreichend Führungspersönlichkeiten in den betroffenen Units eingesetzt, welche das Projekt voran bringen?
- Wie organisiere ich die entsprechenden Ressourcen? (neben dem normalen Tagesgeschäft ist ein Change in den meisten Fällen mit zusätzlichem Aufwand/Workload verbunden)
- Wie organisiere ich die Kommunikation mit den Führungskräften und im ganzen Betrieb?
Warum sind diese Punkte so wichtig? Weil wir für eine erfolgreiche Umsetzung das Commitment und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden brauchen. Eine Transformation ist immer mit Mehrarbeit, mit Unvorhergesehenem, mit positiven und negativen Überraschungen verbunden. Daher ist es unabdinglich, dass das Leadership-Team an einem Strang zieht und die Kommunikation gegenüber der ganzen Belegschaft transparent ist. Wir brauchen unsere verantwortlichen Teamleitenden mit ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung, um eine Weiterentwicklung anstossen zu können. Eine gute Projektorganisation ist der Garant für ein erfolgreiches Transformationsprojekt. Dazu braucht es zusätzliche Ressourcen, damit das Tagesgeschäft nicht oder möglichst wenig betroffen ist. In gewissen Unternehmen ist es möglich, intern Ressourcen aufzustocken. Oftmals ist es aber auch zielführend, einen externen Dienstleister zu verpflichten.
Reorganisation

Fabienne Nadler
Partnerin
Weitere Blog-Beiträge
03. November 2023
Warum ist der Entscheid loszulassen so schwierig und so kritisch
Jeder geht anders mit Entscheidungen um: es gibt Menschen, die entscheidungsfreudig sind und andere, die es nicht sind. Dabei muss jeder für sich selbst die passende Art und Weise finden. Je nach Entscheidung ist jedoch die Tragweite enorm unterschiedlich und die Konsequenzen fallen anders aus.
10. September 2024
Frühe Nachfolgeregelung: Der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist eines der sensibelsten und zugleich bedeutendsten Themen für Unternehmer. Dennoch wird sie oft aufgeschoben – bis es schon fast zu spät ist. Wir erleben immer wieder, wie fehlende oder unzureichende Nachfolgeplanung nicht nur den Fortbestand von Unternehmen, sondern auch deren Wert und die Motivation der Mitarbeitenden gefährden kann. Die rechtzeitige und sorgfältige Vorbereitung einer Nachfolgeregelung ist daher essenziell und sollte weitaus früher beginnen, als viele Unternehmer es vermuten.
22. September 2023
Digitale Transformation - warum sie auch KMU betrifft
Kennen Sie das Moore'sche Gesetz von 1965? Es besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise bei minimalen Bauteilkosten regelmässig verdoppelt. Die Regelmässigkeit wird je nach Quelle mit 12, 18 oder 24 Monaten angegeben. Doch was hat das mit der Digitalisierung in der KMU-Welt zu tun? Nun, das Moore’sche Gesetz wird nicht nur in der Chiptechnologie angewendet, sondern auch als Mass für den allgemeinen technischen Fortschritt, und das bedeutet, dass sich alle technologischen Anwendungen in Ihrem jeweiligen Bereich alle 12 bis 24 Monate überholen, und die Tendenz ist fallend! Lassen Sie sich das auf der Zunge zergehen: Ein handelsübliches Smartphone hat heute 120 Millionen Mal die Rechenleistung des Kontrollrechners des Apollo-Mondprogramms der NASA, welcher am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung ermöglichte.