
26. Juni 2023
Reorganisation - wenn kein Stein mehr auf den anderen passt
Es führen viele Wege nach Rom. So verhält es sich auch in Sachen Reorganisation. Es gibt, wie das Sprichwort schon sagt, viele unterschiedliche Möglichkeiten, um ans Ziel zu kommen. Und je nach Situation des Unternehmens, muss eine andere Strategie gewählt werden.
Die Gründe für eine Reorganisation sind vielfältig:
- das Unternehmen ist gewachsen und muss die Strukturen anpassen
- das Unternehmen ist kurz vor einer Schieflage und will präventiv die Organisation überarbeiten
- das Unternehmen befindet sich bereits in der Sanierungsphase und muss schnell handeln
- etc.
Bevor man jedoch voreilig handelt, ist es wichtig zu evaluieren, ob eine Reorganisation auch wirklich notwendig ist oder ob eine reine Optimierung von Abläufen und Prozessen ausreicht.
So oder so, erfordert eine Reorganisation viel Planung und Struktur. In der Hektik oder mit schlechtem Projekt- und Kommunikationsmanagement passieren leicht Fehler, welche negativen Einfluss auf den Arbeitsablauf und die Mitarbeitenden haben können. So kann es passieren, dass das Resultat am Ende nicht deckungsgleich mit den Erwartungen ist. Dementsprechend wichtig ist es, zu Beginn des Prozesses genau festzulegen, was das Ziel ist und wie es erreicht werden kann.
Folgendes gilt es zu beachten:
- Ist eine Reorganisation notwendig oder ist eine Optimierung von Prozessen und Abläufen zielführender?
- Aufgrund welcher Ausgangs- und Entscheidungsgrundlage basiert die Reorganisation?
- Wie sieht das Timing aus? (ist bei Sanierungsfällen massiv kürzer, entsprechend muss das Projektmanagement anders aufgebaut werden)
- Sind ausreichend Führungspersönlichkeiten in den betroffenen Units eingesetzt, welche das Projekt voran bringen?
- Wie organisiere ich die entsprechenden Ressourcen? (neben dem normalen Tagesgeschäft ist ein Change in den meisten Fällen mit zusätzlichem Aufwand/Workload verbunden)
- Wie organisiere ich die Kommunikation mit den Führungskräften und im ganzen Betrieb?
Warum sind diese Punkte so wichtig? Weil wir für eine erfolgreiche Umsetzung das Commitment und die Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden brauchen. Eine Transformation ist immer mit Mehrarbeit, mit Unvorhergesehenem, mit positiven und negativen Überraschungen verbunden. Daher ist es unabdinglich, dass das Leadership-Team an einem Strang zieht und die Kommunikation gegenüber der ganzen Belegschaft transparent ist. Wir brauchen unsere verantwortlichen Teamleitenden mit ihrem Wissen und Ihrer Erfahrung, um eine Weiterentwicklung anstossen zu können. Eine gute Projektorganisation ist der Garant für ein erfolgreiches Transformationsprojekt. Dazu braucht es zusätzliche Ressourcen, damit das Tagesgeschäft nicht oder möglichst wenig betroffen ist. In gewissen Unternehmen ist es möglich, intern Ressourcen aufzustocken. Oftmals ist es aber auch zielführend, einen externen Dienstleister zu verpflichten.
Reorganisation

Fabienne Nadler
Partnerin
Weitere Blog-Beiträge
01. November 2022
Management auf Zeit: Fluch oder Segen? – alles eine Frage der Optik
In der Tat stellt sich immer wieder die Frage, ob externe Fachkräfte interne Aufgaben übernehmen sollen respektive können. Die Entscheidung ist nicht immer leicht zu treffen und es gilt, diverse Fragen im Voraus zu klären: Wie soll das Anforderungsprofil aussehen? Was erwarte ich als Auftraggeber? Wie rechnet sich der Einsatz? Was sind die monetären und emotionalen Konsequenzen?
25. Juni 2024
Kommunikation und Stakeholdermanagement bei Nachfolgeregelungen
Nachfolgeregelungen in Unternehmen sind kritische Prozesse, die eine sorgfältige Planung und effektive Kommunikation erfordern. Sie beinhalten die Übergabe der Unternehmensleitung von einem Eigentümer oder Geschäftsführer auf einen Nachfolger. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und das Vertrauen der Stakeholder zu bewahren, sind klare Kommunikationsstrategien und ein effektives Stakeholdermanagement unerlässlich.
10. Juli 2023
Prozessoptimierung – oder, wenn Abläufe im Arbeitssystem nicht mehr aufeinander abgestimmt sind
Im letzten Beitrag haben wir uns unter anderem mit der Frage auseinandergesetzt, wann eine Reorganisation und wann eine Prozessoptimierung angestossen werden sollte. Gerne möchten wir Sie mit unseren nächsten Beiträgen mit auf eine Reise zum Thema Prozessoptimierung nehmen und tiefer in die Materie eintauchen.