24. Oktober 2023
Innovations ahead: Was gestandene Firmen von wilden Start-ups im digitalen Ökosystem lernen können
In der dynamischen Welt der Wirtschaft ist Innovation und Flexibilität der Schlüssel zum langfristigen Erfolg – denn wer rastet, der rostet. Start-ups sind für ihre Fähigkeit bekannt, sich rasant an Veränderungen anpassen und kreative Lösungen entwickeln zu können. Was können also grosse, etablierte Unternehmen von diesen aufstrebenden Start-ups im digitalen Zeitalter lernen? In diesem Blogbeitrag präsentiere ich wichtige Lektionen, die gestandene Unternehmen von ihren agilen Mitbewerbern übernehmen können – gewürzt mit einigen, im Start-up-Bereich unverzichtbaren, digitalen «Buzzwords»
Speed and agility
Start-ups zeichnen sich oftmals durch blitzschnelle Entscheidungen und flexible Herangehensweisen aus, die im Rahmen eines «agile Managements» erfolgen. Etablierte Unternehmen können davon profitieren, indem sie ihre bürokratischen Prozesse optimieren und Hierarchien abbauen, um im Zeitalter der "Disruption" schneller auf Trends und Veränderungen am Markt reagieren zu können.
Innovation Playground
Start-ups sind für kreative und innovationsfreudige Teams ein «Playground». Gestandene Unternehmen können diesen Innovationsgeist fördern, indem sie interne «Think Tanks» oder Innovationslabore im Stil von «Open Innovation» etablieren, in welchen unkonventionelle Ideen entwickelt und z. B. als «MVP’s» getestet werden.
Customer, Customer und nochmals Customer
Start-ups sind Meister darin, die Wünsche innerhalb der «Customer Experience» ihrer Kunden zu erfüllen, da sie nah am Kunden sind und schnell auf wechselnde Bedürfnisse reagieren können – befeuert durch Methoden wie die Messung des «Customer-Centricity-Scores». Etablierte Unternehmen können hier im Rahmen eines «Customer Experience Managements» aufholen, indem sie aktiv Kundenfeedback einholen, ihre Produktentwicklung flexibler gestalten und vermehrt auf individuelle Kundenanliegen eingehen.
All in and fail fast
Start-ups gehen häufig grosse Risiken ein, um innovative Ideen umzusetzen, getrieben von einem «Risk-Taking-Mindset». Gestandene Unternehmen können von dieser Risikobereitschaft lernen und risikoreichere Projekte und Investitionen realisieren. Dabei ist eine klare «Risk Management»-Strategie wichtig, sowie die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen – «fail fast».
Technology and automation
Start-ups sind, im Zeichen der «Digital Transformation», oft Vorreiter bei der Nutzung neuer Technologien und Automatisierung. Etablierte Unternehmen sollten verstärkt und clever in die digitale Transformation investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören KI, Cloud Computing, Big Data und weitere digitale Tools, um Geschäftsprozesse im Rahmen eines «Digital-First»-Ansatzes zu optimieren.
Collaboration Economy mit Start-ups
Etablierte Unternehmen können von der Innovationskraft der Start-ups profitieren, indem sie Partnerschaften eingehen, in junge Unternehmen investieren oder diese gar übernehmen. In dieser «Collaboration Economy» erhalten sie Zugang zu neuen Technologien und frischen Ideen.
Die Bereitschaft zu lernen
Letztendlich sollten gestandene Unternehmen die Lust am Lernen nie verlieren. Start-ups sind ständig auf der Suche nach neuen Lösungen, und etablierte Unternehmen müssen diesem Beispiel folgen. Die Mitarbeitenden sollten ermutigt werden, sich weiterzubilden und auf dem Laufenden zu bleiben, um im «Continuous Learning»-Modus zu performen.
«Fazit: gestandene Unternehmen können viel von Start-ups im digitalen Ökosystem lernen, um in einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Agilität, Innovation und Kundenorientierung, gepaart mit digitaler Transformation und offener Zusammenarbeit, sind die Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigem Erfolg im Zeitalter der digitalen Revolution. Unternehmen, die diese Lektionen beherzigen und anwenden, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen der modernen Wirtschaft erfolgreich zu begegnen.»
Joel Schmid
Partner
Weitere Blog-Beiträge
11. September 2023
Vertiefung und Abschluss der Themenreihe Prozessoptmierung
Im dritten und letzten Teil der Prozessverbesserung werden wir uns mit den Methoden Lean und Six Sigma auseinandersetzen und damit die Brücke zu den fünf Prozessoptimierungsmethoden schlagen, welche im vorangegangenen Beitrag beleuchtet wurden.
11. Oktober 2024
Ein Tag im Leben eines Unternehmensberaters
Wie sieht eigentlich ein typischer Tag als Unternehmensberater aus? Die Antwort ist: Es gibt keinen "typischen" Tag und wir bei CapitalProtect sind sicher keine reinen Bürogummis, die stundenlang nur hinter Schreibtischen sitzen und Präsentationen schwingen. Ganz im Gegenteil: Wir sind mit unseren Kunden vor Ort, packen gemeinsam an und arbeiten Hand in Hand, um echte Lösungen zu entwickeln. Wir sind keine abgehobenen Berater aus Grosskonzernen ohne Bezug zur Realität von KMU. Als Unternehmer und Inhaber eigener Firmen wissen wir aus erster Hand, was einen Unternehmer wirklich beschäftigt.
13. Mai 2024
Wissen ist Macht
In der beständigen Debatte darüber, ob Wissen an sich Macht ist oder ob angewandtes Wissen in der modernen Gesellschaft überwiegt, haben jüngste Diskussionen um künstliche Intelligenz (KI) eine fesselnde Dimension zum Diskurs hinzugefügt. Wir möchten verschiedene Perspektiven beleuchten und herausfinden, wie die neuen technischen Errungenschaften unsere Vorstellung von mächtigem Wissen umgestalten.